Mannheimer Initiative für Vielfalt statt Einfalt
(c/o Gerald Peischl, Niersteiner Str.4, 68309 Mannheim)
Presseinfo zum 30. Straßenfest in der Max Joseph Straße am 10.05.2025
Anfang der 1990er Jahre gab es in mehreren deutschen Städten Anzeichen von Ausländerfeindlichkeit und Fremdenhass. Drastische Beispiele waren die Ausschreitungen vor einem Wohnheim für Geflüchtete in Hoyerswerda 1991, die Angriffe auf die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber in Rostock 1992 und die Todesopfer von Mölln 1992.
Auch Mannheim blieb nicht gänzlich von ausländerfeindlichen Aktivitäten verschont.
Umtriebe und fremdenfeindliche Parolen vor einem Asylbewerberheim und letztlich die Verteilung eines rassistischen Flugblattes in unserem Stadtteil Neckarstadt gaben einer kleinen Gruppe von Menschen Anlass, diesen Tendenzen entgegen treten zu wollen.
Im Rahmen eines Straßenfestes sollte gezeigt werden, dass die Neckarstadt kein Raum für die beschriebene ausländerfeindliche Stimmung ist und dass viele Neckarstädter*innen bereit sind, dies deutlich zu machen.
Von Anfang an wurden mehrere Ziele verfolgt:
- Zeichen setzen gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Einnahme von Geldern, die konsequent für Projekte zur Förderung des Zusammenlebens von und mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, insbesondere aber zur Unterstützung von geflüchteten Kindern, eingesetzt werden.
- Plattform bieten, mittels der Stadtteilinstanzen und Initiativen Öffentlichkeitsarbeit gegen Fremdenfeindlichkeit betreiben können.
- Ein Stadtteilfest der besonderen Art kreieren: Gelegenheit für alle Stadtteilbewohner*innen unabhängig von Alter und Herkunft, miteinander ins Gespräch zu kommen und ihnen einfach einen besonders schönen Tag zu verschaffen.
- Kurz: Unserem Motto Vielfalt statt Einfalt in all seinen Aspekten gerecht werden.
Bereits bei unserem ersten Straßenfest im Mai 1993 erreichten wir mehr als 1500 Besucher*innen. Das Fest war eigentlich als einmalige Aktion gedacht. Die Resonanz war aber so eindeutig positiv, dass wir bereits im darauffolgenden Jahr das zweite „Vielfalt statt Einfalt – Fest“ organisierten und letztlich im Jahr 2019 das 27. Straßenfest in ununterbrochener Reihenfolge stattfand. Hätte nicht auch uns Corona ausgebremst, hätten wir bereits 2022 das 30. Straßenfest gefeiert. So aber findet dieses erst in diesem Jahr, am 10. Mai 2025, wie immer unter den Platanen der Max Joseph Straße statt.
Wie gewohnt sind Kennzeichen unseres Festes:
- Ein abwechslungsreiches Kulturprogramm über den ganzen Tag
- Ein äußerst attraktives Kinderfest
- Eine gut bestückte Tombola
- Viele hoch informative Stände zu Stadtteil- bzw. unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen
- Essen und Getränke aus internationaler Küche
Weiterhin gilt, dass das Fest rein ehrenamtlich organisiert wird. Der Erlös kommt in vollem Umfang Projekten zur Förderung friedlichen Zusammenlebens zugute.
Damit auch dieses Fest erfolgreich sein kann, braucht es die Mitwirkung sehr vieler Gruppen, Einrichtungen und Organisationen. Einige sind bereits seit vielen Jahren wesentlicher Teil des Max Joseph Straßenfestes.
So wird seit über 20 Jahren das Fest durch die Kinderzirkusgruppen Trolori des Spielmobiles und Aladin des Johann Peter Hebel Heims eröffnet. Diese werden auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit dem Jugendhaus Erlenhof, der Theaterakademie Mannheim, der Faninitiative Doppelpass des Waldhof Mannheims, der Zauberin Claudia und anderen für Begeisterung der vielen Kinder auf unserem Straßenfest garantieren.
Aber auch die Infostände beispielsweise des Asylcafes, JuZ, DIDF, Mannheim sagt ja, Marchivum, Capitol, der Speisekammer e.V., verschiedener Wohnprojekte wie Viertel8 sind wie die vieler anderer Gruppen teilweise seit Jahren als fester Bestandteil unseres Straßenfestes vertreten.
Mehrere lokale Anbieter sorgen dafür, dass es für jeden Geschmack ausreichend zu essen gibt. Neben einigen professionellen Caterern sind hier in diesem Jahr insbesondere das Schifferkinderheim Mannheim, die Neckarschule und der Förderverein der Neckarschule zu erwähnen.
Der Auf- und Abbau des Festes wäre ohne die kräftigen Arme der jungen Menschen aus dem JuZ und dem linken Zentrums „ewwe longts“ nicht zu schaffen.
Für ein erfolgreiches Bühnenprogramm sorgen diesmal Tonwerk, Fischlabor, Kuchen am Pool, No Rest For Spirits, Acoustic Soundmachine, der Trommelpalast und weitere Überraschungsgäste.
Wir sind sicher, dass wir am Abend des 10.05.20025 versprechen werden:
Wir hören auch mit dem 30. Fest nicht auf: Es wird noch weitere Straßenfeste geben.